Hämorrhoiden sind unangenehm bis schmerzhaft. Schnelle Hilfen, wenn es am Po sticht und brennt und wann ein Eingriff sinnvoll ist.
Öfter mal wieder rausgehen! Vielleicht auch ein Picknick in kleiner Runde genießen. Doch im Gras tummeln sich Zecken, die Krankheiten wie FSME übertragen können. Eine Impfung beugt vor.
Zecken können Viren übertragen, die eine Gehirnhautentzündung hervorrufen, die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Einen guten Schutz dagegen bietet die FSME-Impfung, oft auch Zecken-Impfung genannt. Der beste Zeitpunkt für die Impfung ist der Winter, damit man im Frühsommer schon geschützt ist. Wer noch nicht geimpft ist, kann das auch jetzt noch nachholen.
FSME kommt in vielen europäischen Ländern vor. Auch in Deutschland finden sich Zecken, die FSME übertragen, vor allem in Baden-Württemberg, Bayern und Südhessen. Das Robert Koch-Institut hat für das Jahr 2020 drei neue Risikogebiete in Deutschland ausgewiesen: Den Stadtkreis Dresden, den Landkreis Meißen und den Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Eine aktuelle Karte mit den betroffenen Gebieten in Deutschland finden Sie beim Robert Koch-Institut. Durch den milden Winter gibt es dieses Jahr außerdem deutlich mehr Zecken als im letzten Jahr.
Wann impfen lassen?
Die Hauptübertragungszeit für FSME liegt zwischen April und November. Durch milde und feuchte Winter kann sich die Zeit, in der die Zecken aktiv sind, aber weiter in den Winter hinein ausdehnen.
Wie läuft die Impfung ab?
Für einen mehrjährigen Impfschutz sind drei Impfungen nötig. Die ersten beiden Impfungen erfolgen im Abstand von 1 bis 3 Monaten, die dritte nach 5 bis 12 Monaten nach der zweiten Impfung. Ab 14 Tagen nach der zweiten Impfung besteht für 90 Prozent der Geimpften schon ein Schutz, der für die laufende Saison ausreichend ist.
Für einen länger anhaltenden Schutz ist die dritte Impfung notwendig. Eine Auffrischung erfolgt nach drei Jahren und danach dann alle fünf Jahre. Ab dem Alter von 50 Jahren sollte die Auffrischung wieder alle 3 Jahre erfolgen. Für Kinder ab einem Jahr gibt es extra Kinderimpfstoffe mit ebenfalls drei Impfungen.
Zecken-Impfung: Auch kurzfristig möglich
Auch kurzfristig kann noch ein Impfschutz aufgebaut werden, zum Beispiel, wenn man eine Reise in ein Zecken-Risiko-Gebiet antritt. Bei diesem sogenannten Schnellschema wird die zweite und dritte Impfung nach 7 und 21 Tagen verabreicht und eine vierte Impfung nach 12 bis 18 Monaten. Bei einem alternativen Impfstoff erfolgt die zweite Impfung nach 14 Tagen, die dritte nach Impfung nach 6 bis 12 Monaten.
Wer sollte sich impfen lassen?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen Personen, die in einem Risikogebiet wohnen, sich impfen zu lassen. Besonders gefährdet sind Menschen, die berufsbedingt viel draußen oder in ihrer Freizeit viel in der Natur unterwegs sind, dazu zählen:
– Forstarbeiter
– Beschäftigte in der Landwirtschaft
– Wanderer
– Camper
– Jogger
– Radfahrer
–Hundehalter
Wo leben Zecken?
Zecken lassen sich nicht von Bäumen auf ihre Opfer fallen. Sie sitzen im hohen Gras oder im Laub auf dem Boden und warten, bis ein Säugetier, zum Beispiel ein Hund, ein Reh oder ein Mensch, vorbeikommt und sie bei Kontakt abstreift und mit sich nimmt. Die meisten Zecken warten in einer Höhe zwischen 10 bis 50 cm über dem Boden.
Zecken finden sich nicht nur in Wäldern, sondern überall dort, wo es Pflanzen gibt, also auch auf Wiesen, in Gärten oder Parkanlagen.
Befinden sie sich auf ihrem Opfer, suchen sie sich eine für sie geschützte Stelle, an der sie Blut saugen können, zum Beispiel:
- Hals
- Achseln
- Kniekehlen
- Ellenbeuge
- Bauchnabel
- Genitalbereich
Die Suche nach der passenden Saugstelle, an der sie dann mit ihrem Saugrüssel in die Haut eindringen, kann bis zu einer Stunde oder länger dauern.
Exotischer Einwanderer
Die Zeckengattung Hyalomma ist üblicherweise in Asien, Afrika und Südosteuropa zu Hause. Hyalomma ist etwa doppelt so groß wie unser einheimischer gemeiner Holzbock. Auffällig sind ihre gestreiften Beine. Im Unterschied zu den heimischen Zecken verfolgt sie ihre Opfer aktiv und recht schnell.
Zecken untersuchen lassen
Hyalomma-Zecken können Krankheiten wie das Krim-Kongo-Hämorrhagische-Fieber übertragen. Seit einigen Jahren findet man sie auch in Teilen Deutschlands. Doch keine der gefundenen Hyalomma-Zecken trug das Krim-Kongo-Virus in sich. Wer eine dieser Zecken findet, kann sie zur Untersuchung an die Uni Hohenheim schicken.
Zeckenstich – so schützen Sie sich
Zwar gibt es eine Impfung gegen das FSME-Virus. Doch gegen die bakteriellen Borreliose-Erreger, die Zecken ebenfalls übertragen können – und zwar in ganz Deutschland –, gibt es keine Impfung. Hier hilft nur aktiver Schutz:
Zeckenstich: Was tun?
Wer trotz aller Vorsichtsmaßnahmen von einer Zecke gestochen wird, muss nicht in Panik verfallen. Laut dem RKI sind auch in den Risikogebieten in Deutschland nur wenig Zecken mit dem FSME-Virus infiziert. Wer seine FSME-Impfung regelmäßig auffrischt, braucht sich keine Sorgen zu machen.
Die Erreger der Lyme-Borreliose werden frühestens nach circa 12 Stunden durch den Saugapparat der Zecke abgegeben. Wer sich also direkt nach einem Aufenthalt im Freien absucht, sollte auf der sicheren Seite sein. Beobachten Sie dennoch etwa 4 Wochen lang die Einstichstelle. Tipp: Malen Sie mit wasserfestem Marker einen Kreis um die Einstichstelle auf die Haut, damit sie nicht vergessen, wo die Zecke gesessen hat. Auch eine später entdeckte Borreliose kann gut mit Antibiotika behandelt werden.
Zecken entfernen
Haben Sie an Ihrem Körper eine Zecke entdeckt, sollten Sie diese so schnell wie möglich entfernen. Am besten eigenen sich dazu Zeckenkarte, -schlinge, -zange oder -pinzette aus der Apotheke. Greifen Sie die Zecke damit so nahe wie möglich an der Hautoberfläche, niemals am vollgesogenen Körper. Ziehen Sie die Zecke langsam und gerade heraus. Auf keinen Fall mit Öl oder Klebstoff beträufeln, das reizt das Tier und kann dazu führen, dass es mit dem Speichel mögliche Erreger in Ihr Blut abgibt. Desinfizieren Sie anschließend die Stelle.
Wann zum Arzt?
Bei folgenden Anzeichen sollten Sie zum Arzt gehen:
– hohes Fieber
– starke Kopf- oder Nackenschmerzen
– Lichtempfindlichkeit
– Schwindel
– Lähmungen
– Gleichgewichtsstörungen
– Grippeähnliche Symptome: Abgeschlagenheit, Fieber, Gelenk- und Muskelschmerzen, Nachtschweiß
– Selten zeigt sich ein blaurotes Hautknötchen.
– Auch Jahre später können noch Gelenk- und Nervenschmerzen bzw. Nervenentzündungen auftreten.
Sicher schützen
Schützen Sie sich gegen Zecken mit zeckenabweisenden Produkten aus der Apotheke. Ihre Wirkung ist belegt und getestet, während angepriesene Hausmittel wie Knoblauch nicht sicher schützen. Zeckenabwehrmittel gibt es auch für Kinder. Wir beraten Sie gerne.
Volker Krüger,